Phenylketonurie ist nicht heilbar, jedoch mit strenger Diät sehr gut behandelbar. Die streng vegetarische Ernährung führt unter Umständen zu ungenügender Zufuhr wichtiger Nahrungsstoffe.
PKU-Patienten weisen aufgrund des Mangels an tierischem Eiweiß häufig einen Eisenmangel auf.
Die Resorption des in der Nahrung enthaltenen Eisens hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z. B. vom Eisenbedarf (je höher der Bedarf, desto besser die Resorption), vom Zustand des Verdauungssystems (z. B. pH-Wert im Darm, Magensäureproduktion u. a.) sowie nicht zuletzt von den übrigen Lebensmitteln.
Vitamin-C-reiche Lebensmittel beispielsweise fördern die Eisenaufnahme extrem, während Kaffee, Schwarztee, phosphatreiche Fertigprodukte und Softdrinks sowie calciumreiche Milchprodukte die Eisenresorption hemmen.
Hier eine Liste der Eisenreichsten Gemüse- und Obstsorten*:
Gemüse (mg Eisen/100 g):
Schwarzwurzel (3.3)
Spinat, Krautstiele (2.7)
Broccoli, Endivie (1.4)
Gartenkresse (1.3)
Rosenkohl (1.1)
Kopfsalat, grüne Bohnen, Champignon, Steinpilze (1.0)
Lauch, Spargeln (0.9)
Rettich (0.8)
Wirsing (0.6)
Blumenkohl, Kohlraben, Rotkraut, Sauerkraut, Tomaten (0.5)
Obst (mg Eisen/100 g):
Schwarze Johannisbeeren (1.3)
Rote Johannisbeeren, Mango (1.2)
Avocado, Brombeeren (1.0)
Frische Feigen (0.8)
Himbeeren (0.7)
Stachelbeeren (0.6)
Heidelbeeren, Mirabellen, Zitronen (0.5)
Kastanien (1.0)
Getrocknete Aprikosen (5.2)
Getrocknete Feigen (2.5)
Rosinen, Dörrzwetschgen (2.3)
Datteln (3.0)
Getrocknete Äpfel (2.0)
* Quelle: http://www.iron.medline.ch/Eisenplattform/Praxishilfen/Tipps/Eisen_in_Nahrungsmitteln/Eisengehalt_verschiedener_Nahrungsmittel.php
PKU-Patienten weisen aufgrund des Mangels an tierischem Eiweiß häufig einen Eisenmangel auf.
Die Resorption des in der Nahrung enthaltenen Eisens hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z. B. vom Eisenbedarf (je höher der Bedarf, desto besser die Resorption), vom Zustand des Verdauungssystems (z. B. pH-Wert im Darm, Magensäureproduktion u. a.) sowie nicht zuletzt von den übrigen Lebensmitteln.
Vitamin-C-reiche Lebensmittel beispielsweise fördern die Eisenaufnahme extrem, während Kaffee, Schwarztee, phosphatreiche Fertigprodukte und Softdrinks sowie calciumreiche Milchprodukte die Eisenresorption hemmen.
Hier eine Liste der Eisenreichsten Gemüse- und Obstsorten*:
Gemüse (mg Eisen/100 g):
Schwarzwurzel (3.3)
Spinat, Krautstiele (2.7)
Broccoli, Endivie (1.4)
Gartenkresse (1.3)
Rosenkohl (1.1)
Kopfsalat, grüne Bohnen, Champignon, Steinpilze (1.0)
Lauch, Spargeln (0.9)
Rettich (0.8)
Wirsing (0.6)
Blumenkohl, Kohlraben, Rotkraut, Sauerkraut, Tomaten (0.5)
Obst (mg Eisen/100 g):
Schwarze Johannisbeeren (1.3)
Rote Johannisbeeren, Mango (1.2)
Avocado, Brombeeren (1.0)
Frische Feigen (0.8)
Himbeeren (0.7)
Stachelbeeren (0.6)
Heidelbeeren, Mirabellen, Zitronen (0.5)
Kastanien (1.0)
Getrocknete Aprikosen (5.2)
Getrocknete Feigen (2.5)
Rosinen, Dörrzwetschgen (2.3)
Datteln (3.0)
Getrocknete Äpfel (2.0)
* Quelle: http://www.iron.medline.ch/Eisenplattform/Praxishilfen/Tipps/Eisen_in_Nahrungsmitteln/Eisengehalt_verschiedener_Nahrungsmittel.php
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen